Medical Fitness Training
Ziel des Medical Fitness Training ist es das klassische Fitnesstraining mit den medizinischen Kenntnissen der Krankheitslehre zu verbinden. Somit ist es möglich ein funktionelles und Trainingsprogramm anzubieten. Das individuelle Training beugt außerdem Erkrankungen des Bewegungsapparates vor und verbessert zusätzlich das allgemeine Wohlbefinden.
Functional Fitness Training
Unter funktionallem Fitness Training versteht man das Training mit verschiedenen Muskelketten. Diese Muskelketten stabilisieren den Körper und sind ein wichtiger Bestandteil der aufrechten und gesunden Körperhaltung. Diese Übungen trainieren nicht nur ein Gelenk sondern wenn möglich den ganzen Körper.
Kinesio Tape
Das Kinesio Tape hat seine Popularität durch den Leistungssport erhalten. Das bunte elastische Tape kann verschieden eingesetzt werden, wie z.B. zur Schmerzlinderung, Verbesserung der Muskelspannung, Gelenkstabilisierung und zur Verbesserung des Schwellungsabtransportes. Das Kinesio Tape besticht durch seine 24 Stunden Wirkung und den angenehmen Tragekomfort. In Verbindung mit der Krankengymnastik ist diese Methode für viele Beschwerdebilder geeignet.
Klassisches Tape
Das klassische Tape schafft das Gleichgewicht zwischen Beweglichkeit und Stabilität nach Sportverletzungen. Das Tape erlaubt eine funktionelle Belastung und verhindert eine Extreme Bewegung, dadurch wird die Ausheilung der Verletzung unterstützt.
Sportphysiotherapie
In der Sportphysiotherapie werden Sportler betreut um Verletzungen vorzubeugen oder diese gezielt zu behandeln. Außerdem werden Sportler im Training und Wettkampf betreut, sowie die Nachbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt.
Cranio Sacral Therapie
Die Cranio Sacral Therapie ist eine sehr sanfte manuelle Behandlungsmethode. Sie kann die Funktion des zentralen Nervensystems steigern, durch Beseitigung von Blockaden im Cranio Sacralen System. Das Cranio Sacrale System liegt dem langsamen an- und abschwellen des Gehirnwassers (Liquor) zugrunde.
Kiefergelenkstherapie
Das Kiefergelenk ist keine gewöhnliches Gelenk wie z.B. das Hüftgelenk, denn es dient nicht nur zur Bewegung (Kauen) sondern auch zum Abbau von Stress. Dies hat zur Folge das unser Kiefergelenk oftmals stark überlastet wird, das kann zu Symptomen wie Kopf-, Nacken-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen führen. Die Behandlung von Kiefergelenksproblemen Cranio- Mandibuläre- Dysfunktionen = CMD) beinhaltet neben krankengymnastischen Übungen auch Techniken der manuellen Therapie.
Migränetherapie
Die Migräne ist aufgrund einer neurologischen Entzündung ein anfallartiger, periodisch wiederkehrender, pulsierender und halbseitiger Kopfschmerz unter dem ca. 10% der Bevölkerung leiden. Zusätzlich zum Kopfschmerz leiden viele
betroffene unter Übelkeit, Erbrechen, Geräusch- oder Lichtempfindlichkeit. Bei der Migränetherapie werden verschiedene Behandlungsmethoden miteinander kombiniert, um die Häufigkeit und die Intensität der Migräne zu lindern.
Spinaltherapie nach McKenzie
Bei dieser Behandlungsmethode analysiert man zu Beginn, welche Bewegungen die Probleme positiv und negativ beeinflussen. Es wird mittels Schmerzzentralisation gearbeitet d.h. das Zurückwandern des ausstrahlenden Schmerzes von der Extremität zur Wirbelsäule. Der Patient bekommt gleich zu Beginn der Therapie ein Eigenübungsprogramm, welches im Laufe der Therapie immer wieder angepasst wird. Mit Hilfe dieses Übungsprogrammes weiß der Patient wie er sich bei einer erneuten Schmerzattacke verhalten sollte.
Dorn Methode
Die Dorn Methode ist eine einfache und wirkungsvolle Therapie für Wirbelsäulen- und Gelenksstörungen. Hierbei handelt es sich um eine ganzheitliche Methode, bei der die Wirbel und Gelenke während Bewegung des Patienten korrigiert werden. Die Dorn Methode ist sehr gut kombinierbar mit der Massage nach Breuß.
Skoliosetherapie
Die Skoliose gehört zu den Wachstumsdeformitäten, diese entstehen hauptsächlich im Kindes und Jugendhalter. Es liegt eine dreidimensionale Fehlstellung der Wirbelsäule vor, wodurch sich die Beweglichkeit der Wirbelkörper deutlich verringert wird. Dies kann bis zu einer Einschränkungen der Organfunktion führen. Ziel dieser Therapie ist es einen Anteil der Muskulatur zu stabilisieren und den anderen Anteil zu lockern um eine bestmögliche Aufrichtung und Beweglichkeit zu erzielen.
Therapie nach Dr. Terrier
Die Manipulativmassage nach Dr. Terrier ist eine mobilisierende Weichteiltechnik für Gelenke und Wirbelsäule. Die Behandlungsmethode verbindet Grifftechniken der klassischen Massage mit Muskeldehnungen während einer passiven Bewegung. Diese Form der Therapie wirkt auf Fehlfunktionen von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bandapparat auflockernd, schmerzlindernd und mobilisierend.
Triggerpunkt Therapie
Man unterscheidet zwischen Trigger- und Tenderpunkten. Diese sind die Ursache für viele Schmerzzustände am gesamten Körper. Es handelt sich dabei um Knötchen im Muskel bzw. Muskel- Sehnen Übergang von denen aus Schmerzen an anderen Regionen des Körpers ausstrahlen können. Durch Triggerpunkte kommt es zu einer Erhöhung der Muskelspannung was zu verschiedensten Symptomen führen kann. Durch manuellen Druck können diese Trigger- bzw. Tenderpunkte beseitigt werden und somit die Muskelspannung gesenkt werden.
Sling / Slack Trainings Therapie
Die Sling / Slack Trainings Therapie führt zu einer Verbesserung der Stabilität an Gelenken und an Gelenken und Wirbelsäule, diese Therapieform beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch minimale Bewegung kann eine sehr große Muskuläre Spannung aufgebaut werden.
Atlas Therapie
Als Atlas wird der erste Halswirbel bezeichnet, in diesem Bereich können sich viele Störungen festigen, die zu verschiedensten Symptomen führen können. So kann es bei einer Atlasstörung zu einer Irritation von Kiefergelenk oder Gleichgewicht kommen. Durch eine kurze Funktionsdiagnostik kann diese Problematik erkannt und behandelt werden.
Myofasciale release Techniken
Die Myofascialen release Techniken sind wichtige grundlegende Techniken der Manualtherapie. Sie behandeln im komplexen Weichbereich und nutzen das release Phänomen. Sie stellen Behandlungsmöglichkeiten bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates dar, die sowohl akut als auch chronisch sein können.
TECHNIKEN DER TCM
Akupressur
Die Akupressur ist eine sanfte chinesische Heilmethode, die sich in Deutschland durch hohe Verträglichkeit und Wirksamkeit immer weiter etabliert hat. Durch drücken bestimmter Punkte wird der Energiefluss im Körper verbessert und die Selbstheilungskräfte des Organismus verbessert.
Schröpftherapie
Das Schröpfen ist eine schmerzlindernde und durchblutungsfördernde Methode. Es ist eine sehr alte Behandlungstechnik die vor allem in China in der Volksmedizin
angewandt wird. Die Schröpftherapie aktiviert das Immunsystem löst Verklebungen sowie Verhärtungen im Haut- und Unterhautgewebe. Der Unterdruck der durch das Schröpfglas erzeugt wird, lässt die kleinen Hautgefäße anschwellen und erzeugt ein künstliches Hämatom.
Gua-Sha
Gua-Sha ist eine Schabetechnik, die als Vorläufer der Akupunktur beschrieben wird. Obwohl die Patienten nach der Behandlung oftmals aussehen als wären sie gefoltert worden, verspüren diese nur ein Wärmegefühl und Erleichterung der Symptomatik. Durch das Schaben fordert man den Körper auf seine
Selbstheilungskräfte zu aktivieren und somit kommt es zu einem positiven Effekt in Bezug auf die Genesung.